BFMC-EV
Image default
Tourismus

Der Flughafenparkplatz Frankfurt

Rekordfrachtflüge für den Frankfurter Flughafen CORONA AUSBRUCH Am Frankfurter Flughafen (Fraport) stieg die Zahl der Frachtflüge in der vergangenen Woche gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 200 auf 610. Der Flughafenparkplatz Frankfurt berichtet dies in den Transportzahlen für März. Dies beinhaltete eine große Anzahl von Passagierflugzeugen, die aufgrund der hohen Nachfrage nach Frachtkapazität aufgrund der Koronakrise zu Frachtern umgebaut wurden. So transportiert der deutsche Feriencharterer Condor jetzt 20 Tonnen Melonen pro Flug von der Karibikinsel Martinique. Die große Anzahl von Frachtflügen bedeutet auch, dass trotz des Verschwindens von interkontinentalen Passagierflugzeugen, die etwa 40 bis 50% der Frachtkapazität ausmachen, das Volumen am größten Frachtflughafen in Europa im März nur um 17,4% zurückgegangen ist im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2019. China Der große Kapazitätsmangel, der heute hauptsächlich für den Transport von medizinischen Gütern genutzt wird, führt ebenfalls zu einem enormen Anstieg der Raten. Laut Fraport sind diese im Frühjahr drei- bis viermal höher als normal. Lufthansa Cargo hat inzwischen ihre Frachtflüge zwischen Deutschland und China stark ausgeweitet und ist vor dem Ausbruch des Virus wieder auf dem alten Niveau. Darüber hinaus wird diese Kapazität durch Passagierflugzeuge ergänzt, wodurch sich der verfügbare Gesamtraum von Lufthansa Cargo von und nach China verdoppelt. Neben medizinischen Gütern verzeichnet Fraport einen starken Anstieg der Anzahl der Flüge mit Lebensmitteln und IT-Gütern. Letzteres wird auf die notwendige Arbeit von zu Hause in Europa zurückgeführt. Auf der anderen Seite werden kaum Modeartikel und Autoteile auf dem Luftweg verschickt. Förderbänder Insgesamt 22 Fluggesellschaften bieten jetzt Frachtflüge mit Passagierflugzeugen am Flughafen an. Darüber hinaus nutzen einige nur den Bauchraum des Passagierflugzeugs. Es gibt aber auch immer mehr Unternehmen, einschließlich Lufthansa, die alle Sitze aus dem Flugzeug abreißen oder Frachtsendungen auf die Sitze setzen. Dies führt zu arbeitsintensiven Be- und Entladevorgängen, wobei der Flughafen Frankfurt die alten Förderbänder für den Posttransport erneut entfernt.