Gerade wenn man irgendwo in Europa liegt, ist es sehr naheliegend, dass man viel an den US-Märkten investieren möchte. Die Chance auf Erfolg sind dort sehr hoch und es ist einfach durch die Vielzahl an Aktienhändlern ein sehr bekanntes Gebiet, in dem man sich bewegt. Darüber hinaus gibt es aber auch noch die Möglichkeit, in anderes ausländisches Kapital zu investieren, also auch jene Aktien, Wertpapiere und CFDs, die nicht in den Vereinigten Staaten sind. In diesem Artikel wollen wir dir hier näher erklären, welche Vorteile du bei solch einem ausländischen Kapital hast und warum du unbedingt dein Portfolio durch solche Assets erweitern solltest. Wie kannst du in Foreign Stocks investieren?Grundsätzlich also bietet dir ausländisches Kapital die Chance, dein Portfolio zu diversifizieren und darüber hinaus auch die Möglichkeit, weitere Assets zu kaufen, die du sonst nicht einmal bedacht hättest. Potenziell kannst du damit auch an dem Wirtschaftswachstum von anderen Märkten teilhaben und deinen Gewinn erhöhen. Wie kannst du also in sogenannte Foreign Stocks investieren? Grundsätzlich gibt es dafür einige Möglichkeiten. Zunächst einmal gäbe es die Möglichkeit, über Online Broker einen Zugriff auf solche ausländischen Indexes und ETFs Zugriff zu bekommen. Dazu solltest du dir natürlich auch vorher Bewertungen von solchen Vermögen Unternehmen durchlesen beziehungsweise auch mehr über die Leistungen durchlesen. Schlussendlich möchtest du ja auch einen seriösen Broker, der dir die Möglichkeit bietet, in Foreign Stocks zu investieren. Tipp 1: Investiere wenn möglich in ETFs oder Funds!Wenn wir uns alle ehrlich sind, kennen wir uns alle mit den heimischen Firmen besser aus als mit ausländischen Unternehmen. Deshalb ist es auch keine Schande zu sagen, es wäre nicht zielführend, Aktien von ausländischen Firmen zu kaufen, über die wir nicht viel wissen. Besser wäre es also, in ausländische ETFs oder Fonds zu investieren. Bei ETFs kannst du grundsätzlich in einen ganzen Aktienindex investieren, wie etwa der DAX. Bei Fonds hilft dir ein Fondsmanager, dieser investiert für dich in dem ausländischen Markt und bietet dir ein gutes Portfolio basierend auf seinen Erfahrungen mit dem Markt. Tipp 2: Achte auf die Gebühren!Gerade wenn du in ausländische Unternehmen investiert und einen Fondsmanager engagierst, kann es sein, dass du sehr viele Gebühren zahlst. Wie auch bei Wechselkursen und Travelex solltest du immer auf gute Gebühren achten und wenn möglich auf Seiten vergleichen. So bieten manche Fonds eine Gebühr von nur 0,1%, manche aber auch viel mehr. Vergiss aber nie: Je mehr du sparst, desto mehr Geld behältst du langfristig. Tipp 3: Achte auf die Diversifikation!Genauso wie du innerhalb der ausländischen Märkte auf Diversifikation achten solltest, so solltest du aber auch auf einen guten Ausgleich zwischen ausländischen Märkten und regionalen Märkten achten. Die Diversifikation sollte immer an oberster Stelle für dich sein, immerhin kannst du damit nicht nur das Risiko eines Verlustes streuen, sondern auch an dem Wirtschaftswachstum von vielen Märkten teilhaben und damit potenziell deinen Gewinn erhöhen. FazitIn Foreign Stocks zu investieren ist zwar zu Beginn nicht immer einfach, wenn du aber die richtigen Tipps befolgst und eine gute Strategie hast, kannst du dir die Vorteile gut zu Nutze machen.
|